Psychiatr Prax 2004; 31: 263-268
DOI: 10.1055/s-2004-828487
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Patient, das (un-)bekannte Wesen - Die subjektive Sicht der Nutzer

The Patient, an (Un-)Known Being - The Subjective View of UsersKarin-Maria  Hoffmann1
  • 1Berliner Institut für Sozialpsychiatrie (Platane 19 e. V.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schon seit geraumer Zeit hat die Medizin den Patienten und seine subjektive Sicht wieder entdeckt. Auf dem Hintergrund einer veränderten Arzt-Patient-Beziehung, eines Leitbildes eines mündigen Patienten, wachsenden Einflusses von Nutzer- und Verbraucherorganisationen und nicht zuletzt steigenden Kostendrucks im Gesundheitssystem werden Patienten häufiger und intensiver in Entscheidungen über die Behandlung einbezogen. Auch vor der Psychiatrie im Allgemeinen und speziell der psychiatrischen Forschung ist diese Entwicklung nicht stehen geblieben: Konzepte wie die Lebensqualität und die Nutzerzufriedenheit wurden auch in Deutschland aufgegriffen und haben eine Vielzahl von Forschungsarbeiten stimuliert. Neben den traditionellerweise verwendeten Outcome-Indikatoren wie Krankheitsschwere und Symptomatik werden immer häufiger so genannte subjektive Evaluationskriterien verwendet. Anhand der sieben klassischen „W-Fragen” - warum, wozu, wer, was, wie, wo, wann - wird zunächst auf einige grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit Patienten- bzw. Nutzerbefragungen eingegangen. Anschließend werden relevante Ergebnisse deutschsprachiger psychiatrischer Forschung skizziert, bevor schließlich eine Bewertung der derzeitigen Situation getroffen wird. Die in der Fachliteratur referierten Ergebnisse beziehen sich fast ausnahmslos auf psychiatrische Patienten im Krankenhaus. Gründe hierfür liegen unter anderem in der Struktur unseres Gesundheitssystems und der Bindung wesentlicher Forschungsressourcen an den stationären Sektor. Es muss jedoch bezweifelt werden, ob die hier gefundenen Ergebnisse ohne weiteres auf Betroffene und Nutzer komplementärer Dienste übertragen werden können. Eine stärkere Fokussierung sozialpsychiatrischer Forschung auf diesen Themenkomplex erscheint in der näheren Zukunft wünschenswert bzw. notwendig.

Abstract

After a long time medicine has rediscovered the patient and his subjective view. The changing doctor-patient-relationship, the growing influence of user groups and consumer associations, the new model of patients as responsible partners and last not least the increasing financial pressure have resulted in patients being more often and more intensively involved in treatment decisions. This development has influenced psychiatry in general and psychiatric research. Concepts like quality of life and consumer satisfaction were taken up in Germany as well and have stimulated a lot of empirical studies. In addition to traditionally used outcome criteria like severity of disease and symptomatology so called subjective outcome criteria are more and more often applied. Using seven simple questions - why, what for, who, what, in what way, where, when - some general aspects concerning surveys of patient surveys are discussed. Some relevant results are outlined and the actual situation is evaluated. In general the described results of patient surveys refer to patients in hospitals. This can be explained by the structure of our health care system and by the fact that substantial research resources are generally linked to the inpatient sector. Results of inpatient surveys cannot be generalized to outpatients and users of complementary services. In the next years social psychiatric research should bring stronger focus to the subjective perspectives of these patients.

Literatur

1 „I call upon all public officials and the people of the United States to observe that decade with appropriate programs, ceremonies, and activities.“ (Presidential proclamation 6158).

Dr. Karin-Maria Hoffmann

Berliner Institut für Sozialpsychiatrie · Platane 19 e. V.

Knobelsdorffstraße 15

14059 Berlin

Email: kmh@platane19.de